Weiterführende Themen
Laparoskopische Chirurgie
Die laparoskopische Chirurgie ist ein Teilgebiet der minimal invasiven Chirurgie. In diesem Bereich werden Untersuchungen und Eingriffe mit Hilfe von optischen Instrumenten vorgenommen. Bei der diagnostischen Laparoskopie geht es um die Untersuchung der Bauchhöhle zur Klärung allfälliger Beschwerden oder einer unklaren Diagnose. Dabei wird über einen kleinen, 0,3-2 cm grossen Hautschnitt ein Laparoskop in den Bauchraum eingebracht.
Das chirurgische Instrument ist an eine Videokamera und an eine Lichtquelle angeschlossen, mit deren Hilfe der Bauchraum untersucht wird. Ist ein operativer, laparoskopischer Eingriff notwendig, werden über weitere, ebenfalls 0,3–2 cm grosse Hautschnitte, zusätzliche Instrumente in den Bauchraum eingebracht. Diese schonende Operationsmethode zeichnet sich durch kleine Narben, weniger Schmerzen und eine schnellere Genesung aus.
Diagnostische Eingriffe
Ergänzend zu Gesprächen und verschiedenen Untersuchungsmethoden können diagnostische Eingriffe notwendig werden, um eine sichere Diagnose zu stellen.
Zu diesen Eingriffen zählen etwa:
- EKG, weitergehende internistisch-kardiologische Diagnostik
- Ultraschall
- Röntgen
- Magen- und Darmspiegelung
- Untersuchung mit Kontrastmittel
- Diagnostik der Schliessmuskelschwäche und Entleerungsdiagnostik
- 24-h Messung der Speiseröhren- und Magensäure
- Computertomographie und MRT
- Nerven-Monitoring
Port-Katheter-Systeme
Der Port-Katheter ist ein dauerhafter Zugang zum venösen, arteriellen Blutkreislauf oder in seltenen Fällen zur Bauchhöhle. Ein Port-Katheter wird vor allem in der Therapie von Krebserkrankungen sowie bei der Behandlung von Krankheiten eingesetzt, bei dem Medikamente durch einen sicheren, venösen oder arteriellen Zugang verabreicht werden.
Der unter die Haut implantierte Port ist vor äusseren Einflüssen geschützt. Die Patienten behalten ihre gewohnte Bewegungsfreiheit und die damit verbundene Lebensqualität. Die Patienten können mit dem Port-Katheter-System in therapiefreien Zeiten ihren bisher gewohnten Tagesbeschäftigungen nachgehen. Duschen, Baden, Schwimmen und Tauchen sind mit diesem System uneingeschränkt möglich.
Hernien-Chirurgie
In der Hernien-Chirurgie werden Leisten-, Nabel- oder Narbenbrüche mit der schonenden, laparoskopischen Operationsmethode behoben. An den betroffenen Stellen werden Kunststoffnetze zur Verstärkung des Gewebes eingesetzt. Hernien oder Brüche entstehen durch Gewebeschwäche oder Risse in der Bauchwand. Die Diagnose kann in den meisten Fällen durch die klinische Untersuchung (Abtasten) gestellt werden. Eine Operation ist vor allem bei schmerzenden oder rasch grösser werdenden Brüchen notwendig.
Darmchirurgie
Die Darmchirurgie befasst sich mit der operativen Behandlung von bösartigen, gutartigen sowie entzündlichen Erkrankungen des Dick- und Dünndarms. In diesem Spezialgebiet werden vor allem Blinddarm-Entzündungen und Dickdarmkrebs operiert. Zu den Erkrankungen des Dünndarms, die in der Darmchirurgie behandelt werden, gehören beispielsweise Adhäsionen (Verwachsungen), Dünndarmpolypen, Meckel-Divertikel, Kurzdarmsyndrom und Mesenterialinfarkt.
Chirurgische Onkologie
Mit der chirurgischen Onkologie werden bösartige Krebs-Tumore operativ entfernt. Durch die komplette Entfernung der bösartigen Erkrankungen gelingt oftmals die Heilung des Patienten. Das onkologische, operative Spektrum umfasst die Entfernung von Tumoren in folgenden Körperregionen:
- Speiseröhre
- Magen
- Dünn-, Dick- und Enddarm
- Leber
- Gallenwege
- Bauchspeicheldrüse
- Lunge
- Weichteile
- Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Nebenniere
Weichteilchirurgie
Unter Weichteilchirurgie versteht man alle chirurgischen Eingriffe, die nicht direkt am Knochen stattfinden. Damit sind Eingriffe im Bereich der Organe, Gefässe, Lymphbahnen und der Haut gemeint. Dazu gehört die Entfernung von:
- Muttermalen
- Tumoren im Bereich der Haut und Unterhaut
- Übermässigem oder schlaffem Haut- und Fettgewebe
- Hautanhängseln
- Zysten
- Blut- und Lymphschwämmen
- eingewachsenen Zehennägeln
- Abszessen